Sensorische Integration beinhaltet das Aufnehmen, Zuordnen und Verarbeiten verschiedener Wahrnehmungsinfromationen im Gehirn und die Verwertung dieser Informationen für die Nutzung im täglichen Handeln. Da im Alltag viele unterschiedliche Reize auf Kinder einströmen, sollen sie durch die Methode der Sensorischen Integration eine gute Organisation von Sinneseindrücken erlernen, um diese dann adäquat durch eine zielgerichtete und geplante Handlung in der Umwelt umzusetzen.
Nicht nur über den Seh-, Hör-, Geruchs-, und Geschmackssinn fließen uns Informationen zu, sondern zum Beispiel auch über Bewegung und Berührung.
|