DRK Frühförderung
Groner Allee 27
D - 49477 Ibbenbüren
Tel. (05451) 59 02 66
Fax. (05451) 59 02 68
fruehfoerderung@drk-te.de
|
|
 |
Im heilpädagogischen Spiel bildet die momentane Situation des Kindes (Entwicklungsstand, Lebensumfeld, nächste Lernschritte) die Grundlage für die Gestaltung der Fördersituation.
Das kindliche Spiel ist die Grundlage für Entwicklungs- und Lernprozesse. Im Spiel kann sich das Kind handelnd seine Umwelt erschließen. Nie wieder ist das kindliche Gehirn so lernfähig wie in den ersten Lebensjahren.
Im frühen Kindesalter stehen experimentierendes Spiel und Funktionsspiel im Vordergrund.
In seiner weiteren Entwicklung setzt sich das Kind im Rollen- und Symbolspiel mit sich und seiner Umwelt auseinander.
In den darauf folgenden Entwicklungsphasen bis zum Schuleintritt gewinnen Regel- und Konstruktionsspiel zunehmend an Bedeutung.
Heilpädagogisches Spiel ist ganzheitlich und bezieht alle Entwicklungsbereiche des Kindes mit ein.
|
Gefördert wird durch das Heilpädagogische Spiel: |
|
|
• Kommunikation und Interaktion
• Experimentierfreude
• Konzentration und Ausdauer
• logisches Denken und Merkfähigkeit
• Handlungssstrategien entwickeln
• Soziale Kompetenzen (z.B. Problemlöseverhalten)
• Selbstwahrnehmung und Selbstvertrauen
• verschiedene Wahrnehmungsbereiche
• motorische Fähigkeiten
• Sprache
• Verarbeitung von Realitäten
• Umgang mit Regeln
• Fantasie und Kreativität
|
|
 |